Mau-Tsai Liu
male (1914–2007)
Translations
145- 
            
            Biao you mei 摽有梅: Werfen mit Pflaumen (Anonymous (Shijing))
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 26.
- 
            
            Bu jian 不見: Nicht erschienen (Han Wo 韓偓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 68.
- 
            
            Cai lian qu "Ruo ye xi bang cai lian nü" 采蓮曲“若耶溪傍采蓮女”: Das Lied vom Pflücken der Lotosfrüchte (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 23f.
 With commentary on p. 24.
- 
            
            Cao chong 草蟲: Grille (Anonymous (Shijing))
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 23.
 Translation of the first stanza of the original poem.
- 
            
            Chang hen ge 長恨歌: Das Lied ewigen Grolls (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 77-82.
 With commentary on p. 82-84.
- 
            
            Chang xiang si "chang xiang si, zai Chang an" 長相思 “長相思,在長安”: Lange Sehnsucht (I): "Meine lang Ersehnte ist in Chang'an" (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 63.
- 
            
            Chang xiang si (1) "Ri se yi jin hua han yan" 長相思(其一)”日色已盡花含煙“: Lange Sehnsucht (II): "Das Tageslicht ist bereits vorüber, und die Blumen stehen im Dunst" (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 64.
 With commentary on p. 65.
- 
            
            Chong dao cheng qi jue ju (6) "Qiu jia jiu" 重到城七絶句 (其六) "仇家酒": "Ich traf wieder in der Stadt ein" in sieben Vierzeilern. 6. Strophe: "Der Wein des Hauses Qiu" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 139.
- 
            
            Chou ma shi lang ji jiu 酬馬侍郎寄酒: Dank an den Vize-Präsidenten Ma für den zugesandten Wein (Han Yu 韓愈)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 116.
- 
            
            Chun gui er shou (1) "Yuan jie jiao jia meng" 春閨二首(其一)“願結交加夢": Frauengemach im Frühling: 1. Strophe "Ich wünscht mir" (Han Wo 韓偓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 69.
- 
            
            Chun gui er shou (2) "Yin yun zhang li xiang" 春閨二首 (其二)“氤氳帳裏香”: Frauengemach im Frühling: " 2. Strophe "Herrlich duftete es im Bettvorhang" (Han Wo 韓偓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 69.
- 
            
            Chun ri zui qi yan zhi 春日醉起言志: An einem Frühlingstag aus dem Rausch erwacht, lege ich meine Gedanken dar (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 122.
- 
            
            Chun si "Yan cao ru bi si" 春思 “燕草如碧絲“: Sehnsucht im Frühling (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 64.
- 
            
            Chun xi jiu xing 春夕酒醒: Am Frühlingsabend erwachte ich aus dem Rausch (Pi Rixiu 皮日休)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 121.
- 
            
            Chun yuan "Da qi huang ying er" 春怨 “打起黃鶯兒“: Kummer im Frühling (Jin Changxu 金昌緒)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 89.
- 
            
            Chun zhong xi wang jiu xiang xun 春中喜王九相尋: Ich freue mich über den Besuch von Wang, dem Neunten, im Frühjahr (Meng Haoran 孟浩然)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 94.
 With summary on p. 95.
- 
            
            Cun zui 村醉: Betrunken im Dorf (Lu Tong 盧仝)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 153.
 With commentary on p. 154.
- 
            
            Da quan jiu 答勸酒: Antwort auf eine Aufforderung zum Weintrinken (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 151.
- 
            
            Da zhang sheng 答張勝: Antwort auf Scholar Zhang (Cui Yingying 崔鶯鶯)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 31.
- 
            
            Da zhao xiang 答趙象: Antwort an Zhao Xiang (Bu Feiyan 步非煙)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 43f.
- 
            
            Dai jiu bu zhi 待酒不至: Ich warte auf den Wein, der aber noch nicht ankam (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 106.
- 
            
            Dong men zhi yang 東門之楊: Pappeln am Osttor (Anonymous (Shijing))
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 27.
 Excerpt of the second stanza
- 
            
            Du zhuo 獨酌: Einsamer Trunk (Quan Deyu 權德輿)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 115.
- 
            
            Du zhuo "Chun cao ru you yi" 獨酌 “春草如有意”: Einsamer Trunk (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 119.
- 
            
            Dui jiu "Pu tao jiu, jin po luo" 對酒 “葡萄酒,金叵羅”: Vorm Wein (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 122.
 With commentary on p. 123.
- 
            
            Dui jiu "Quan jun mo ju bei" 對酒 “勸君莫拒杯”: Vorm Wein (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 106.
 With commentary on p. 107.
- 
            
            Dui jiu "Ren sheng yi bai sui" 對酒“人生一百歲”: Vorm Wein, "Hundert Jahre im Leben der Menschen" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 138f.
- 
            
            Dui jiu "wei ji gua zhong xiu bu ming" 對酒“未濟卦中休卜命”: Vorm Wein (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 141.
- 
            
            Dui jiu wu shou (1) "Qiao zhuo xian yu xiang shi fei" 對酒五首(其一)“巧拙賢愚相是非”: Vorm Wein. 1. Strophe: "Geschicklichkeit und Unbeholfenheit, Klugheit und Dummheit werden unterschiedlich beurteilt" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 142.
- 
            
            Dui jiu wu shou (2) "Wo niu jiao shang zheng he shi" 對酒五首(其二)“蝸牛角上爭何事“: Vorm Wein. 2. Strophe: "Warum soll man sich denn streiten im Winkel des Schneckenhauses" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 143.
- 
            
            Dui jiu xian yin zeng tong lao zhe 對酒閒吟贈同老者: Vorm Wein dichtete ich dies in Muße und widmete es meinen Altersgenossen (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 117.
 With commentary on p. 118.
- 
            
            Dui qin jiu 對琴酒: Vor Zither und Wein (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 120f.
- 
            
            Feng he xi mei jiu zhong shi yong  Jiu chou 奉和襲美酒中十詠 酒篘: Im Gleichklang mit "Zehn Gedichte über Objekte um den Wein" von Pi Ximei (= Pi Rixiu). "Weinsieb" (Lu Guimeng 陸龜蒙)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 158.
- 
            
            Feng he xi mei jiu zhong shi yong  Jiu chuang 奉和襲美酒中十詠 酒床: Im gleichen Klang mit "Zehn Gedichte über Objekte um den Wein" von Pi Ximei (= Pi Rixiu). "Weinpreßbrett" (Lu Guimeng 陸龜蒙)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 159.
- 
            
            Feng he xi mei jiu zhong shi yong  Jiu lu 奉和襲美酒中十詠 酒壚: Im gleichen Klang mit "Zehn Gedichte über Objekte um den Wein" von Pi Ximei (= Pi Rixiu). "Weingefäß-Podest" (Lu Guimeng 陸龜蒙)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 161.
- 
            
            Feng he xi mei jiu zhong shi yong  Jiu qi 奉和襲美酒中十詠 酒旗: Im gleichen Klang mit "Zehn Gedichte über Objekte um den Wein" von Pi Ximei (= Pi Rixiu). "Wein-Banner" (Lu Guimeng 陸龜蒙)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 162.
- 
            
            Feng he xi mei jiu zhong shi yong  Jiu zun 奉和襲美酒中十詠 酒尊: Im gleichen Klang mit "Zehn Gedichte über Objekte um den Wein" von Pi Ximei (= Pi Rixiu). "Weingefäß" (Lu Guimeng 陸龜蒙)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 160.
- 
            
            Gan jing 感鏡: Rührung durch den Spiegel (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 77.
- 
            
            Gu yi "Zhuo zhuo ye zhong hua" 古意 ”灼灼葉中花“: Altertümlicher Gedanke: "Leuchtend sind die Blüten zwischen den Blättern" (Cui Xuan 崔萱)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 69f.
- 
            
            Guan ju 關雎: Schreiende Fischadler (Anonymous (Shijing))
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 22.
- 
            
            Han gui ye 寒閨夜: Nachts im kalten Frauengemach (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 58.
- 
            
            Han ye zhang ming fu zhai yan 寒夜張明府宅宴: Festmahl in einer kalten Nacht im Hause des Präfekten Zhang (Meng Haoran 孟浩然)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 115.
 With summary on p. 116.
- 
            
            Hua xia zi quan jiu 花下自勸酒: Unter den Blüten ermuntere ich mich selbst, Wein zu trinken (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 108.
- 
            
            Hua xia zui 花下醉: Berauscht unter den Blüten (Li Shangyin 李商隱)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 109f.
- 
            
            Hua yang guan tao hua shi zhao li liu shi yi yin 華陽觀桃花時招李六拾遺飲: Zur Zeit der Pfirsichblüten im Huayang-Kloster lud ich den kaiserlichen Mahner Li, den Sechsten, zum Weintrinken ein (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 108.
- 
            
            Ji Huai 寄懷: Meine Gedanken anvertrauen (Bu Feiyan 步非煙)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 44.
- 
            
            Ji fu 寄夫: An meinen Gatten (Chen Yulan 陳玉蘭)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 43.
- 
            
            Jia ren 佳人: Die Schöne (Du Fu 杜甫)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 75f.
 With commentary on p. 76.
- 
            
            Jiang jin jiu 將進酒: Wein anbieten (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 95f.
 With commentary on p. 97.
- 
            
            Jiang jin jiu "Liu li zhong" 將進酒 “琉璃鍾”: Wein anbieten "In einem Glasbecher hat [der Inhalt] eine dunkle Bernsteinfarbe (Li He 李賀)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 124.
- 
            
            Jie men 解悶: Den Trübsinn vertreiben (Lu Tong 盧仝)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 145.
- 
            
            Jin ling jiu si liu bie 金陵酒肆留別: Schwerer Abschied von der Weinstube in Jinling (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 155f.
- 
            
            Jiu ri long shan yin 九日龍山飲: Am 9. Tag trank ich auf dem Drachen-Berg (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 105.
 With commentary on p. 105f.
- 
            
            Jiu zhong shi yong bing xu. Jiu chou 酒中十詠並序。酒篘: Zehn Gedichte über Objekte um den Wein. "Weinsieb" (Pi Rixiu 皮日休)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 157f.
 With commentary p. 158.
- 
            
            Jiu zhong shi yong bing xu. Jiu chuang 酒中十詠並序。酒床: Zehn Gedichte über Objekte um den Wein. "Weinpreßbrett" (Pi Rixiu 皮日休)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 159.
- 
            
            Jiu zhong shi yong bing xu. Jiu lu 酒中十詠並序。酒壚: Zehn Gedichte über Objekte um den Wein. "Weingefäß-Podest"" (Pi Rixiu 皮日休)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 161.
- 
            
            Jiu zhong shi yong bing xu. Jiu qi 酒中十詠並序。酒旗: Zehn Gedichte über Objekte um den Wein. "Wein-Banner" (Pi Rixiu 皮日休)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 162.
- 
            
            Jiu zhong shi yong bing xu. Jiu zun 酒中十詠並序。酒樽: Zehn Gedichte über Objekte um den Wein. "Weingefäß" (Pi Rixiu 皮日休)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 160.
- 
            
            Ke zhong xing "Lan ling mei jiu yu jin xiang" 客中行“蘭陵美酒鬱金香“: Auf der Reise (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 148.
 With commentary on p. 149.
- 
            
            Liu yan san shou (1) "Chun lou chu zi qing cheng" 六言三首(其一)“春樓處子傾城”: Sechswörter-Stil in drei Strophen. 1. Strophe "Im Frühlingsturm waren die jungen Mädchen reizvoll" (Han Wo 韓偓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 37.
 With commentary on p. 38.
- 
            
            Lu zhong du dong lou zui qi zuo 魯中都東樓醉起作: Verfaßt nach einem Rausch im Ostturm von Zhongdu (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 150.
- 
            
            Mao shi jiu 卯時酒: Frühtrunk (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 103f.
- 
            
            Ou jian bei mian shi xi jian meng 偶見背面是夕兼夢: Zufällig sah ich ihre Rückenansicht und träumte in der gleichen Nacht von ihr (Han Wo 韓偓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 25.
- 
            
            Pin nü 貧女: Ein armes Mädchen (Qin Taoyu 秦韜玉)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 86f.
- 
            
            Qiang jiu 強酒: Aufforderung zum Weintrinken (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 123.
- 
            
            Qiao ting mao yin 橋亭卯飲: Frühtrunk in einem Brücken-Pavillon (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 126f.
- 
            
            Qin jiu 琴酒: Zither und Wein (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 120.
- 
            
            Qing ye yuan 清夜怨: Kummer in einer klaren Nacht (Li Shangyin 李商隱)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 86.
- 
            
            Qu jiang er shou (2) "Chao hui ri ri dian chun yi" 曲江二首(其二)“朝回日日典春衣”: Zwei Strophen über den Krummen Teich. 2. Strophe: "Von der Audienz zurückgekehrt." (Du Fu 杜甫)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 125.
 S. 125
- 
            
            Qu jiang zui hou zeng zhu qin gu 曲江醉後贈諸親故: Nach dem Rausch am Krummen-Teich widmete ich dies Verwandten und Bekannten (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 140.
 With commentary on p. 141.
- 
            
            Quan jiu 勸酒: Aufforderung zum Weintrinken (Li Jingfang 李敬方)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 110.
- 
            
            Quan jiu "Quan jun yi bei jun mo ci" 勸酒 "勸君一杯君莫辭": Aufforderung zum Weintrinken (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 141f.
- 
            
            Quan jiu ji yuan jiu 勸酒寄元九: Aufforderung zum Weintrinken an Yuan, den Neunten (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 137f.
- 
            
            Quan jiu shi si shou  Bu ru lai yin jiu qi shou "Mo ru hong chen qu" 勸酒十四首 不如來飲酒七首 “莫入紅塵去”: Aufforderung zum Weintrinken in vierzehn Strophen. B. "Komm lieber Wein trinken!" 14. Strophe (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 101.
- 
            
            Quan jiu shi si shou  Bu ru lai yin jiu qi shou "Mo shang qing yun qu" 勸酒十四首  不如來飲酒七首 “莫上青雲去”: Aufforderung zum Weintrinken in vierzehn Strophen. B. "Komm lieber Wein trinken!" 13. Strophe (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 101.
- 
            
            Quan jiu shi si shou  Bu ru lai yin jiu qi shou "Mo yin shen shan qu" 勸酒十四首  不如來飲酒七首 “莫隠深山去”: Aufforderung zum Weintrinken in vierzehn Strophen. B. "Komm lieber Wein trinken!" 8. Strophe (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 100.
- 
            
            Quan jiu shi si shou  Bu ru lai yin jiu qi shou "Mo zuo nong fu qu" 勸酒十四首  不如來飲酒七首 “莫作農夫去”: Aufforderung zum Weintrinken in vierzehn Strophen. B. "Komm lieber Wein trinken!" 9. Strophe (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 100f.
- 
            
            Quan jiu shi si shou  He chu nan wang jiu qi shou "He chu nan wang jiu, chang an xi qi xin" 勸酒十四首  何處難忘酒七首 “何處難忘酒, 長安喜氣新": Aufforderung zum Weintrinken in vierzehn Strophen. A. "Wo [und wann] kann man schwer den Wein vergessen?": 1. Strophe (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989.
- 
            
            Quan jiu shi si shou  He chu nan wang jiu qi shou "He chu nan wang jiu, qing men song bie duo" 勸酒十四首  何處難忘酒七首 “何處難忘酒,青門送別多”: Aufforderung zum Weintrinken in vierzehn Strophen. A. "Wo [und wann] kann man schwer den Wein vergessen?": 6. Strophe (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 100.
- 
            
            Quan jiu shi si shou  He chu nan wang jiu qi shou "He chu nan wang jiu, tian ya hua jiu qing" 勸酒十四首  何處難忘酒七首 “何處難忘酒,天涯話舊情“: Aufforderung zum Weintrinken in vierzehn Strophen. A. "Wo [und wann] kann man schwer den Wein vergessen?": 2. Strophe (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 99.
- 
            
            Quan jiu shi si shou  He chu nan wang jiu qi shou "He chu nan wang jiu, zhu chen gui gu yuan" 勸酒十四首  何處難忘酒七首 “何處難忘酒,逐臣歸故園“: Aufforderung zum Weintrinken in vierzehn Strophen. A. "Wo [und wann] kann man schwer den Wein vergessen?": 7. Strophe (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 100.
- 
            
            Ren ding 人定: Stille (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 58.
- 
            
            San yi 三憶: Drei Erinnerungen (Han Wo 韓偓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 68.
- 
            
            Shan zhong yu you ren dui zhuo 山中與幽人對酌: In den Bergen trank ich mit einem Einsiedler (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 119.
 With commentary on p. 120.
- 
            
            Shu hong shao po 書紅綃帕: Ein beschriftetes rotes, seidenes Taschentuch (Li Jiedu ji 李節度姬)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 44.
- 
            
            Shu huai "Bu yuan lu lang nian ji da" 述懷 “不怨盧郎年紀大”: Äußerung meiner Gefühle (Cui Shi 崔氏)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 87.
- 
            
            Song yuan er shi an xi 送元二使安西: Das Lied von der Wei-Stadt oder "Ich geleite Herrn Yuan, den Zweiten, der als Gesandter nach Anxi" (Wang Wei 王維)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 95.
- 
            
            Su zi qing shi si shou (2) 蘇子卿詩四首(其二): Abschied von meiner Frau (Su Wu 蘇武)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 48.
- 
            
            Ti hua ye shi 題花葉詩: Aufschrift auf einem Blumenblatt (Dezong Gong Ren 德宗宮 人)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 85.
- 
            
            Tong zhu ke xie jiu zao kan ying tao hua 同諸客攜酒早看櫻桃花: Mit den Gästen nahm ich Wein mit und betrachtete morgens die Kirschblüten (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 109.
- 
            
            Wan chun gu jiu 晚春酤酒: Weinkauf im Spätfrühling (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 136f.
- 
            
            Wu geng "Wang nian ceng yue yu jin chuang" 五更 ”往年曾約鬱金床“: Die fünfte Wache (Han Wo 韓偓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 37.
- 
            
            Wu ti "Xiang jian shi nan bie ye nan" 無題 ”相見時難別也難“: Ohne Titel "Der Moment des Zusammentreffens ist schwer" (Li Shangyin 李商隱)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 68.
- 
            
            Xi han zun xiang guo 喜韓樽相過: Ich freue mich über den Besuch von Han Zun (Cen Shen 岑參)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 97.
- 
            
            Xian chen tao chu shi 獻陳陶處士: An den Gelehrten Chen Tao (Lian Huaji 蓮花妓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 45.
 With commentary on p. 46.
- 
            
            Xian ye jiu xing 閑夜酒醒: In einer stillen Nacht erwachte ich aus dem Rausch (Pi Rixiu 皮日休)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 132.
- 
            
            Xiang si "Hong dou sheng nan guo" 相思“紅豆生南國”: Sehnsucht (Wang Wei 王維)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 62.
 With commentary on p. 62f.
- 
            
            Xiang yang ge 襄陽歌: Das Lied von Xiangyang (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 133f.
 With commentary p. 134f.
- 
            
            Xiao tao qian ti shi shi liu shou bing xu (12) "Wu wen xun yang jun" 效陶濳體詩十六首並序 (其十二) "我聞鄩陽郡": Gedichte nach dem Stil von Tao Qian. 12. Strophe: "Ich habe gehört, daß im Distrikt Xunyang" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 129f.
- 
            
            Xiao tao qian ti shi shi liu shou bing xu (13) "Chu wang yi zhong chen" 效陶濳體詩十六首並序 (其十三) "楚王疑忠臣": Gedichte nach dem Stil von Tao Qian. 13. Strophe: "Der König von Chu mißtraute treuen Untertanen" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 130.
 With commentary on p. 130f.
- 
            
            Xiao tao qian ti shi shi liu shou bing xu (4) "Dong jia cai sang fu" 效陶濳體詩十六首並序 (其四) "東家采桑婦": Gedichte nach dem Stil von Tao Qian. 4. Strophe: "Die Frau des östlichen Nachbarhauses, die Maulbeerblätter pflückt" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 127f.
- 
            
            Xiao tao qian ti shi shi liu shou bing xu (5) "Zhao yi du zui ge" 效陶濳體詩十六首並序 (其五) "朝亦獨醉歌": Gedichte nach dem Stil von Tao Qian. 5. Strophe: "Morgens bin ich schon allein betrunken und singe" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 128.
- 
            
            Xiao tao qian ti shi shi liu shou bing xu (8) "Jia yun yin yi jin" 效陶濳體詩十六首並序 (其八) "家醞飮已盡": Gedichte nach dem Stil von Tao Qian. 8. Strophe: "Das eigene Gebräu ist bereits ausgetrunken" (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 128f.
- 
            
            Xin hun bie 新婚別: Trennung unmittelbar nach der Hochzeit (Du Fu 杜甫)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 50f.
 With commentary on p. 51.
- 
            
            Xiu gui xing shi 繡龜形詩: Ein in Form einer Schildkröte gesticktes Gedicht (Hou Shi 侯氏)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 54.
- 
            
            Xuan zhou kai yuan si nan lou 宣州開元寺南樓: Auf dem Südturm des Kaiyuan-Tempels in Xuanzhou (Du Mu 杜牧)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 131.
- 
            
            Yao jian 遙見: Betrachtung aus der Ferne (Han Wo 韓偓)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 25.
- 
            
            Ye si 夜思: Nächtliche Gedanken (Li Shangyin 李商隱)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 40.
 With commentary on p. 40f.
- 
            
            Yi jiu ji liu shi lang 憶酒寄劉侍郎: An den Wein denkend schrieb ich an Vizepräsidenten Liu (Lu Tong 盧仝)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 102.
- 
            
            Yin hou xi shi di zi 飲後戲示弟子: Nach dem Trunk schrieb ich dies spaßeshalber an meinen Schüler (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 144.
- 
            
            Yin hou ye xing 飮後夜醒: Nach dem Trunk wachte ich des Nachts auf (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 152.
- 
            
            Yin jiu 飲酒: Wein trinken (Liu Zongyuan 柳宗元)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 144f.
 With commentary on p. 145.
- 
            
            Yin jiu le 飲酒樂: Die Freude beim Trank (Nie Yizhong 聶夷中)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 147f.
 With commentary on p. 148.
- 
            
            Yin san ye gui zeng zhu ke 飲散夜歸贈諸客: Nach der nächtlichen Rückkehr von einer Zeche widme ich dies den Gästen (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 98f.
- 
            
            Yin zhong ba xian ge 飲中八仙歌: Das Lied über die acht "Unsterblichen" des Trunks (Du Fu 杜甫)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 92f.
 With commentary on p. 93.
- 
            
            You ren hui su 友人會宿: Freunde übernachteten zusammen (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 135f.
- 
            
            You suo si "Zhao yi you suo si" 有所思 "朝亦有所思": "Sehnsucht" (Liu Yun 劉雲)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 71.
- 
            
            Yu jie yuan 玉階怨: Klage auf den Jadestufen (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 30.
- 
            
            Yu tai ti shi er shou (11) "Zuo ye qun dai jie" 玉台體十二首(其十一)“昨夜裙帶解”: No title ("Jade-Terrassen-Stil" in 12 Strophen, 11. Strophe "Gestern nacht löste sich plötzlich mein Rockgurt") (Quan Deyu 權德輿)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 31.
- 
            
            Yu tai ti shi er shou (2) "Chan juan er ba zheng jiao xiu" 玉台體十二首(其二)“嬋娟二八正嬌秀”: No title ("Jade-Terrassen-Stil" in 12 Strophen, 2. Strophe "Die anmutige Sechzehnjährige ist gerade in einem koketten und nüchternen Alter") (Quan Deyu 權德輿)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 24.
- 
            
            Yuan qing "Mei ren juan zhu lian" 怨情 “美人卷珠簾”: Kummer (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 75.
- 
            
            Yue xia du zhuo si shou (1) "Hua jian yi hu jiu" 月下獨酌四首(其一)“花間一壺酒”: Einsamer Trunk unter dem Mond. 1. Strophe "Zwischen den Blumen steht eine Kanne Wein" (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 111.
- 
            
            Yue xia du zhuo si shou (2) "Tian ruo bu ai jiu" 月下獨酌四首(其二)“天若不愛酒”: Einsamer Trunk unter dem Mond, 2. Strophe "Wenn der Himmel den Wein nicht liebte" (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 111-113.
- 
            
            Yue xia du zhuo si shou (3) "San yue xie yang cheng" 月下獨酌四首(其三)“三月咸陽城”: Einsamer Trunk unter dem Mond, 3. Strophe "Im dritten Mond-Monat in der Stadt Xianyang" (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 113.
- 
            
            Yue xia du zhuo si shou (4) "Qiong chou qian wan duan" 月下獨酌四首(其四)“窮愁千萬端”: Einsamer Trunk unter dem Mond, 4. Strophe "Der Kummer ist tausend- und zehntausendfach" (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 113f.
- 
            
            Yue ye 月夜: Mondnacht (Du Fu 杜甫)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 65f.
 With commentary on p. 66.
- 
            
            Zeng bie er shou (1) "Ping ping niao niao shi san yu" 贈別二首(其一)“娉娉裊裊十三餘”: "Abschied" in zwei Strophen. 1. Strophe (Du Mu 杜牧)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 52.
- 
            
            Zeng bie er shou (2) "Duo qing que si zong wu qing" 贈別二首 (其二)“多情卻似總無情“: "Abschied" in zwei Strophen. 2. Strophe (Du Mu 杜牧)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 52.
- 
            
            Zeng suo si 贈所思: An den Ersehnten (Cui Zhongrong 崔仲容)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 70.
- 
            
            Zeng zhang xu 贈張旭: Herrn Zhang Xu gewidmet (Li Qi 李頎)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 93f.
 Excerpt of the first four lines.
- 
            
            Zi qian "De ji gao ge shi ji xiu" 自遣 "得即高歌失即休": Zerstreuung "Bei einem Erfolg singe ich gleich laut, und bei einer Niederlage höre ich gleich auf" (Luo Yin 羅隱)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 147.
- 
            
            Zi qian "Dui jiu bu jue ming" 自遣 “對酒不覺瞑”: Zerstreuung (Li Bai 李白)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 107.
- 
            
            Zi qian "Si shi nian lai shi jiu tu" 自遣 "四十年來詩酒徒": Zerstreuung "Seit vierzig Jahren bin ich Dichter und Trinker" (Luo Ye 羅鄴)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 118.
- 
            
            Zi ye ge shi ba shou (1) "Nong ji jian yun huan" 子夜歌十八首(其一)“儂既剪雲鬟“: "Zi Ye-Lied" in 18 Strophen: 1. Strophe "Ich habe bereits mein schönes Haar abgeschnitten" (Chao Cai 晁采)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 66.
- 
            
            Zi ye ge shi ba shou (11) "Xiang si bai yu ri" 子夜歌十八首 (其十一) "相思百餘日": "Zi Ye-Lied" in 18 Strophen: 11. Strophe "Ich denke an dich schon über hundert Tage" (Chao Cai 晁采)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 67.
- 
            
            Zi ye ge shi ba shou (12) "Jin pen guan su shou" 子夜歌十八首 (其十二) "金盆盥素手": "Zi Ye-Lied" in 18 Strophen: 12. Strophe "In goldener Schüssel wasche ich mir die hellhäutigen Hände" (Chao Cai 晁采)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 67.
- 
            
            Zi ye ge shi ba shou (13) "Hua chi duo fang shui" 子夜歌十八首 (其十三) "花池多芳水": "Zi Ye-Lied" in 18 Strophen: 13. Strophe "Im Blumenteich ist viel duftendes Wasser" (Chao Cai 晁采)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 67.
- 
            
            Zi ye ge shi ba shou (18) "Nong zeng lü si yi" 子夜歌十八首 (其十八) "儂贈綠絲衣": "Zi Ye-Lied" in 18 Strophen: 18. Strophe "Ich schenke dir grüne seidene Kleidung" (Chao Cai 晁采)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 67.
- 
            
            Zi ye ge shi ba shou (2) "Ye ye bu cheng mei" 子夜歌十八首(其二)“夜夜不成寐“: "Zi Ye-Lied" in 18 Strophen: 2. Strophe "Nacht für Nacht kann ich nicht schlafen" (Chao Cai 晁采)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 66.
- 
            
            Zi ye ge shi ba shou (5) "Ming chuang nong yu zhi" 子夜歌十八首(其五)"明窗弄玉指": "Zi Ye-Lied" in 18 Strophen: 5. Strophe "Am hellen Fenster spiele ich mit meinen Jade-Fingern" (Chao Cai 晁采)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 66.
- 
            
            Zui hou 醉後: Nach einem Rausch (Quan Deyu 權德輿)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 107.
 With commentary on p. 108.
- 
            
            Zui hou "Huang huang dong fang xing" 醉後 "煌煌東方星": Nach dem Rausch (Han Yu 韓愈)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 151.
- 
            
            Zui mian 醉眠: Betrunken schlief ich ein (Du Mu 杜牧)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 105.
 Falsely attributed to Du Fu 杜甫 by the translator, the poem was composed by Du Mu 杜牧.
- 
            
            Zui yin 醉吟: Rezitation in Rausch (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 116.
 with commentary on p. 117.
- 
            
            Zui zhong xi zeng zheng shi jun (Shi shi jun xian gui liu ji le zhong yin) 醉中戲贈鄭使君(時使君先歸,留妓樂重飲): Im Rausch widme ich dies scherzhaft dem Präfekten Zheng (Bai Juyi 白居易)
            
            
            
            
            
               
               – 
 in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 123.
 with commentary on p. 124.