Du lao zi 讀老子
by Bai Juyi 白居易 (772–846)
Dynasty: Tang 唐 (618–907)
Year of creation: 834
Notes: See also: Zhu Jincheng 朱金城, Bai Juyi ji jian jiao 白居易集箋校 ( Shanghai: Shanghai guji chubanshe, 2008), 32.2172.
Included in: Peng Dingqiu 彭定求 (ed.). Quan Tang shi 全唐詩 (Complete Tang Poems) Beijing: Zhonghua shuju, 1985. 455.5150.
Compare translationsTranslations
5-
Günther Debon (1921–2005): Beim Lesen des Lao-dse
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 136. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 165. -
Albert Ehrenstein (1886–1950): Lao Tzu
–
in: Ehrenstein, Albert. Chinesische Dichtungen. Lyrik, Werke. München: Klaus Boer Verlag, 1995. p. 386. -
Georg Schneider (1902–1972): Laotse
–
in: Schneider, Georg. Maulbeerblatt und Seidenfalter, Langen-Müllers kleine Geschenkbücher. München: Albert Langen & Georg Müller Verlag GmbH, 1961. p. 40. -
Arthur Waley (1889–1966) and Franziska Meister (1908–?): Die Philosophen: Lao Tze
–
in: Waley, Arthur and Meister, Franziska. Chinesische Lyrik aus zwei Jahrtausenden. Ins Deutsche übertragen von Franziska Meister. Hamburg: Marion von Schröder Verlag, 1951. p. 204. –
in: Walf, Knut. Tao für den Westen. Weisheit, die uns nottut. München: Kösel-Verlag GmbH & Co., 1997. -
Leopold Woitsch (1868–1939): No title ("Vom Tao zu reden ist nicht so gut, als schweigend drüber nachzudenken"
Display translation
Vom Tao zu reden ist nicht so gut, als schweigend drüber nachzudenken. Diesen Ausspruch habe ich einst bei Laotse gefunden. Wenn Laotse nun ein solcher Denker des Tao war, Wozu schrieb er dann über das Tao eine Abhandlung von fünftausend Worten?–
in: Oehlke, Waldemar (ed.). Seele Ostasiens. Chinesisch-japanischer Zitatenschatz. Berlin: F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, 1941. p. 124.
言者不如知者默,此語吾聞於老君。 若道老君是知者,緣何自著五千文。