Not determined 未定
by Li Bai 李白 (701–762)
Dynasty: Tang 唐 (618–907)
Included in: Peng Dingqiu 彭定求 (ed.). Quan Tang shi 全唐詩 (Complete Tang Poems) Beijing: Zhonghua shuju, 1985.
Compare translationsTranslations
2-
Hans Bethge (1876–1946): Die ewigen Lettern
Display translation
Indem ich Verse bilde, sehe ich Von meinem stillen Fenster aus dem Schwanken Der Bambussträucher in dem Winde zu. Wie aufgeregtes Wasser scheinen sie, Und das Geraschel in den Blättern klingt Fast wie das Rauschen hüpfender Kaskaden. Ich werfe meine Lettern aufs Papier, Sie sehen aus, als seien Pflaumenblüten Wirr durcheinander in den Schnee gestürzt. Der frische Duft der Mandarinenfrüchte Vergeht, wenn eine Frau sie allzu lange In ihres Kleides dunkeln Falten trägt. Der Reif erlischt, wenn ihn die Sonne anscheint, – Nur meine Lettern, die ich niederschreibe, Sind ewig, ewig! – Dieses weiß ICH, Li-Tai-Po.–
in: Bethge, Hans. Die chinesische Flöte. Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Leipzig: Insel Verlag, 1907. p. 39. –
in: Braun, Felix. Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 1952. p. 33f. -
Klabund (1890–1928): Das ewige Gedicht
Display translation
Ich male Lettern, von der Einsamkeit betreut. Der Bambus wellt wie Meer. Aus Sträuchern fällt der Tau wie Perlenschnüre. Ich werfe Verse auf die leuchtenden Papiere, Als seien Pflaumenblüten in den Schnee gestreut. Wie lange währt der Duft der Mandarinenfrucht bei einem Weibe, Die sie in ihrer Achselhöhle trägt? Wie lange blüht im Sonnenschein der Schnee? Nur dies Gedicht, das ich hier niederschreibe, O daß es ewig, ewig, ewig steh!–
in: Klabund. Dichtungen aus dem Osten. Bd. II China: Chinesische Lyrik. Wien: Phaidon-Verlag, 1929. p. 66. –
in: Klabund. Dichtungen aus dem Osten. Bd. II: Chinesische Gedichte. Nachdichtungen. Wien: Phaidon-Verlag, 1954. p. 97.